
Über 110 Jahre Familiengeschichte –
Das Haus Münzenberg 64 in Quedlinburg
Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus Münzenberg 64 befindet sich seit über 110 Jahren im Besitz derselben Familie – eine Seltenheit in einem Viertel, das selbst von Geschichte geprägt ist. Die lange Verbundenheit mit diesem besonderen Ort auf dem Quedlinburger Münzenberg spiegelt sich nicht nur in der Architektur, sondern auch in der besonderen Atmosphäre des Hauses wider. Wer hier zu Gast ist, erlebt ein Ferienhaus, das gelebte Geschichte und liebevoll bewahrte Tradition vereint.
Historisches Erbe auf dem Münzenberg
Der Münzenberg gilt als einer der ältesten Siedlungsbereiche Quedlinburgs. Die heutige Bebauung geht größtenteils auf die Zeit nach der Reformation zurück, als das einstige Kloster aufgegeben und das Gelände von Handwerkern und Kleinbürgern neu erschlossen wurde. Das Haus mit der Nummer 64 wurde bereits im frühen 20. Jahrhundert als Wohnhaus genutzt und blieb seither durchgehend in Familienbesitz – über mehrere Generationen hinweg.
Seit 1951 im Eigentum der Familie
Im Jahr 1951 wurde das Gebäude offiziell als Eigentum innerhalb der Familie registriert. Der damals neue Eigentümer verließ Mitte der 1950er-Jahre die DDR und ließ sich im Westen Deutschlands nieder. Trotz der Distanz blieb die emotionale Bindung an das Haus bestehen, und die Nachkommen der Familie führten die Verantwortung für das Gebäude über Jahrzehnte hinweg fort. Die Verbindung zu Quedlinburg und dem Münzenberg wurde nie aufgegeben – das Haus wurde bewahrt, gepflegt und schließlich umfassend restauriert.
Denkmalgerechte Sanierung & kulturelle Verantwortung
Im Rahmen einer denkmalgerechten Sanierung in den Jahren 2003/2004 wurde das Gebäude fachkundig instand gesetzt. Dabei wurden historische Details freigelegt, restauriert und in ein modernes Nutzungskonzept integriert. Heute dient das Haus als stilvolles Ferienhaus für Gäste, die das UNESCO-Welterbe Quedlinburg mit seiner reichen Geschichte unmittelbar erleben möchten.
Heute: Historisch wohnen mit persönlichem Bezug
Seit 2025 kümmern sich Nadine und André Sybon persönlich um den Erhalt, die Pflege und die touristische Nutzung von Münzenberg 64. Mit großem Respekt vor der Vergangenheit und einem Gespür für authentische Gastlichkeit haben sie das Haus zu einem besonderen Ort für Reisende gemacht – für Menschen, die mehr suchen als eine Unterkunft: Ein Ferienhaus mit Seele.
Ausstattung mit Stil und Komfort
Großzügiger Wohn-/Essbereich mit charmanter, vollaugestatteter Einbauküche
Gemütlich TV-Ecke mit großem Ecksofa
4 Schlafzimmer mit gemütlichen Betten und stilvollen Details
2 Bäder mit Tageslicht, Dusche und Badewanne
WLAN, Smart-TV, Bluetooth-Sound-System
Gemütliche Terrasse mit Möglichkeit zum Grillen
Küchenausstattung: Spülmaschine, Kaffeemaschine, Toaster, Wasserkocher
Für unsere kleinen Gäste: Hochstühle, Spielzeug und diverse Brettspiele
Besonderer Service: Waschtrockner (Nutzungsgebühr 4€/Waschgang)



Highlights der Umgebung
Zentrale Lage mit historischem Flair
Quedlinburg zählt zu den berühmtesten und historisch bedeutsamsten Städten im Harz. Sie können hier auf solch eindrucksvolle Bauwerke aus dem Mittelalter stoßen, wie dem UNESCO-Welterbe des Quedlinburger Schlossbergs, das steinerne Rathaus und die Stiftskirche St. Servatius. Bei Stadtführungen und Nachtwächterrundgängen durch die Altstadt werden Sie tief in die wechselhafte Geschichte der Stadt eintauchen.
Nur rund 50 Schritte vom Ferienhaus entfernt lädt eine kleine, öffentlich zugängliche Aussichtsterrasse des Münzenbergmuseums zum Verweilen ein. Von hier eröffnet sich ein beeindruckender Blick auf den Schlossberg mit der Stiftskirche St. Servatii, einem der bedeutendsten Wahrzeichen Quedlinburgs. Die erhöhte Lage bietet eine malerische Kulisse – ideal für einen entspannten Start in den Tag oder einen stimmungsvollen Ausklang bei Sonnenuntergang. Diese besondere Perspektive auf die historische Silhouette der Stadt ist ein Geheimtipp für alle, die authentische Eindrücke und stille Momente mit historischem Tiefgang schätzen.
Das charmante Ferienhaus Münzenberg 64 liegt nur etwa 1 Kilometer vom historischen Zentrum entfernt. In unmittelbarer Nähe finden sich bedeutende Sehenswürdigkeiten wie das Münzenbergmuseum, die Kirche St. Nikolai (1,1 km), die Stiftskirche St. Servatii und das bekannte Schlossberg-Areal.
Kulinarisches in der Nähe
Cafés und Restaurants wie das „Am Finkenherd“, das „Schiller’s“ oder das berühmte „Brauhaus Lüdde“, mit seinen sagenumwobenen Bieren „Pubarschknall“ und „Knuttenforz“, sind fußläufig in 500 m erreichbar.
Wandern rund um Quedlinburg – Naturgenuss zwischen Mittelalter und Harz
Quedlinburg, UNESCO-Weltkulturerbe und architektonisches Juwel am nordöstlichen Harzrand, bietet nicht nur Fachwerkromantik und Geschichte, sondern auch erstklassige Möglichkeiten für Wanderfreunde. Die malerische Lage zwischen der Börde und dem Harz macht die Region zu einem idealen Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Wandertouren – von gemütlichen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Tagesetappen.
Historische Stadtwanderung: Auf den Spuren der Ottonen
Direkt in Quedlinburg selbst können Besucher bei einer Stadtwanderung durch das mittelalterliche Zentrum, vorbei an mehr als 1.000 Fachwerkhäusern, Geschichte hautnah erleben. Die Wanderung hinauf zum Schlossberg mit der Stiftskirche St. Servatii belohnt mit einem weiten Blick über die Dächer der Altstadt und das Umland.
Naturerlebnis auf dem Harzer Klosterwanderweg
Der Harzer Klosterwanderweg führt durch spirituelle Stätten und stille Landschaften – von Quedlinburg über das Kloster Wendhusen in Thale bis hin zu den Klöstern im Harz. Die Etappen rund um Quedlinburg eignen sich besonders für kulturhistorisch interessierte Wanderer, die Natur und Geschichte verbinden möchten.
Teufelsmauer: Felsformation mit Panorama
Ein geologisches Highlight und zugleich ein klassisches Wanderziel ist die Teufelsmauer – ein beeindruckendes Felsmassiv aus Sandstein, das sich nahe Quedlinburg bei Weddersleben erhebt. Die Route entlang der Teufelsmauer, insbesondere der Abschnitt zwischen Weddersleben und Blankenburg, bietet spektakuläre Ausblicke, schmale Pfade und mystische Atmosphäre. Die Wanderung ist mittelschwer und gut ausgeschildert.
Der Harzer Hexenstieg: Einstieg in Thale
Nur wenige Kilometer südlich von Quedlinburg beginnt in Thale der berühmte Harzer Hexenstieg – einer der bekanntesten Fernwanderwege Deutschlands. Wer eine Etappe dieses traditionsreichen Weges erleben möchte, kann die Seilbahn zum Hexentanzplatz nutzen und von dort aus in die wilden Schluchten des Bodetals starten – ein Naturerlebnis von seltener Intensität.
Genusswandern und Themenpfade
Für Familien und Genusswanderer gibt es zahlreiche kürzere Rundwege, wie etwa den Selketalstieg, der in Quedlinburg beginnt und sich entlang der Selke durch sanfte Auen, Laubwälder und verträumte Dörfer zieht. Thematische Wanderwege wie der „Kräuterwanderweg“ oder der „Sagenpfad“ machen das Wandern auch für Kinder spannend und lehrreich.
Praktische Tipps
- Beste Wanderzeit: April bis Oktober, Herbst bietet besonders reizvolle Farben
- Ausrüstung: Leichte Wanderschuhe reichen für die meisten Routen, für den Harz empfehlen sich knöchelhohe Schuhe
- Anreise: Quedlinburg ist gut mit dem Zug erreichbar; viele Wanderparkplätze befinden sich am Stadtrand
- Verpflegung: Zahlreiche Gasthöfe und Cafés entlang der Strecken laden zur Einkehr ein
Fazit
Ob passionierter Wanderer, historisch Interessierter oder Familienausflügler – Quedlinburg und seine Umgebung bieten Wandererlebnisse für jeden Anspruch. Zwischen mystischen Felsformationen, geschichtsträchtigen Pfaden und naturbelassener Harzlandschaft entdecken Sie eine Region, die bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes.
Quedlinburg mit Kindern entdecken
Quedlinburg eignet sich hervorragend, wenn Sie mit Ihren Kindern einen spannenden und lehrreichen Familienurlaub erleben wollen. Wenn Sie sich für eines der kinderfreundlichen Ferienhäuser entschieden haben, sollten Sie mit Ihren Sprösslingen zu einer kleinen Stadtrallye aufbrechen, auf welcher sie an verschiedenen Stationen Quedlinburgs Geschichten kennenlernen, wie die des Quedlinburger Nachtwächters. Eine Stadtführung der etwas anderen Art erwartet Sie mit einer Eulenspiegel-Führung. Dieser hatte bekanntlich den Schalk im Nacken, wovon Sie und Ihre Kinder sich bei einer Tour durch die historischen Epochen Quedlinburgs selbst überzeugen können. Wenn Sie Lust auf einen gemeinsamen Tagesausflug haben stehen Ihnen das nördlich gelegene Magdeburg und der Harz zur Verfügung. Führen Sie Ihre Kinder auf die beeindruckende Burg Falkenstein mit seinem Aussichtsturm und seiner Falken-Flugshow und kombinieren Sie Ihren Besuch mit einer Wanderung durch das idyllische Selketal, denn entlang dieses Flusses lässt es sich wunderbar spazieren. Auch das Bodetal, der „Grand Canyon von Sachsen-Anhalt“ ist ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie.
Mit dem Hund in Quedlinburg und Umgebung
Da sich Quedlinburg mitten im Harz befindet, ist die Stadt ideal für einen Hundeurlaub im höchsten Gebirge Norddeutschlands. Schlagen Sie Ihre Zelte in Quedlinburg auf und suchen Sie sich eine schöne Ferienunterkunft für sich und Ihren besten Freund, bevor Sie gemeinsam zu Ausflügen in den Harz aufbrechen. Während der Brut- und Setzzeit vieler Vogelarten sollte Ihr Hund an der Leine geführt werden. Für den Rest des Jahres stehen leinenlosen Touren auf den Wanderwegen nichts im Wege. Neben vielen hundefreundlichen Badeseen gilt auch die Stadt Wildemann als Hundeparadies. Hier können die energiegeladenen Fellnasen sich in einem Hundewald einmal so richtig austoben. Der Ravensberg bei Bad Sachsa kann ebenfalls mit dem Vierbeiner gemeinsam erklommen werden. Bei bestimmten Wanderungen können Sie außerdem Stempel der Harzer Wandernadel einsammeln. Diese insgesamt 50 Stempel sind an historischen Ortschaften, Aussichtspunkten und geologischen Besonderheiten aufzufinden. Bei der Streckenwahl können Sie die für Ihren Hund passendste Wandertour auswählen, die für seine Fitness angemessen ist.
Anreise
Der nächste Flughafen, Leipzig/Halle, liegt rund 86 km entfernt.